Wie wir Kunden- und personenbezogene Daten verarbeiten

Datenschutz und Vertraulichkeit sind für uns nicht nur Schlagworte. Wir beteiligen uns regelmäßig an der öffentlichen Debatte über das Recht auf Privatsphäre im Internet. Du kannst dir sicher sein, dass wir sichere Dienste bereitstellen und deine Privatsphäre schützen.

Wir speichern nicht mehr Informationen über dich, als unbedingt erforderlich ist, und wir bewahren deine Daten sicher auf. Wir verkaufen deine Daten nicht an Dritte und behandeln alle Kundendaten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679).

Was sind personenbezogene Daten?

Informationen, die direkt oder indirekt mit einer Person verknüpft werden können, wie z. B. Name, Identifikationsnummer, Standortdaten oder andere Angaben, die eine Person identifizieren können.

Was sind Kundendaten?

Informationen im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen Bahnhof und dir als Kunde, wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Identifikationsnummer. Kundendaten entstehen zum Beispiel, wenn du:

  • einen Dienst bestellst,
  • unsere Websites besuchst,
  • unseren Kundenservice anrufst oder
  • uns eine SMS oder E-Mail schickst.

Kundendaten können auch öffentlich zugängliche personenbezogene Daten umfassen, zum Beispiel von Auskunfteien.

Was sind Verkehrsdaten?

Verkehrsdaten entstehen, wenn du einen Dienst nutzt. Es handelt sich um technische Informationen, die für das Funktionieren unserer Kommunikationssysteme erforderlich sind, wie z. B. IP-Adressen oder Anrufhistorien.

Verkehrsdaten sind nicht mit den Inhalten der Kommunikation identisch, sondern rein technische Informationen über die Übertragung.

Speichert Bahnhof personenbezogene Daten?

Wir speichern nur die Daten, die notwendig sind, um unsere Dienste bereitzustellen, Support zu leisten und korrekt abzurechnen.

Wie verarbeitet Bahnhof personenbezogene Daten?

Alle personenbezogenen Daten werden sorgfältig behandelt und ausschließlich in unseren eigenen Rechenzentren gespeichert.

Die Kommunikation mit Unterauftragnehmern ist entweder verschlüsselt oder erfolgt über SSL-gesicherte Portale. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass möglichst wenige Informationen an externe Systeme übermittelt werden. Wo immer möglich, anonymisieren wir Daten oder ersetzen personenbezogene Daten durch Kundennummern.

Wie lange bewahrt Bahnhof Kundendaten auf?

Wir speichern immer nur die minimal notwendige Datenmenge und verwenden sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck – z. B. zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Wenn du kein Kunde mehr bist, bewahren wir deine Daten für 24 Monate auf. Danach löschen oder anonymisieren wir die Informationen, sofern kein Zweck oder keine gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht.

In einigen Fällen sind wir verpflichtet, Daten länger zu speichern, um gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten.

Gibt Bahnhof Kundendaten weiter?

Wir sind in bestimmten Fällen verpflichtet, Kundendaten an Behörden wie die Polizei weiterzugeben.

Kundendaten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Beispiele hierfür sind:

  • offene Netze, Stadtnetze und Kommunikationsanbieter,
  • Dienstleister für Rechnungsversand,
  • Unterauftragnehmer, die Installationen in Gebäuden im Auftrag von Bahnhof durchführen.

Wenn ein Unterauftragnehmer außerhalb der EU/des EWR tätig ist, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass deine Daten gemäß den geltenden Gesetzen geschützt und sicher verarbeitet werden.

Welche Rechte hast du in Bezug auf deine Kundendaten?

Du hast unter anderem folgende Rechte:

  • Auskunft über die Daten, die wir über dich verarbeiten,
  • Berichtigung unrichtiger Informationen,
  • Löschung von Daten unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. wenn sie nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden oder wenn du deine Einwilligung widerrufst),
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Daten falsch sind oder nicht mehr erforderlich sind,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Portabilität).

Wenn du eine Beschwerde über die Verarbeitung deiner Daten hast, kannst du dich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (in Deutschland z. B. den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – BfDI oder die jeweilige Landesdatenschutzbehörde).

Wie kannst du Bahnhof kontaktieren, um mehr zu erfahren?

Wenn du Fragen hast oder mehr über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten erfahren möchtest, kannst du uns jederzeit unter gdpr@bahnhof.net erreichen. Zum Beispiel, wenn du:

  • erfahren möchtest, welche Daten wir über dich speichern,
  • eine Berichtigung oder Löschung deiner Daten beantragen möchtest,
  • eine erteilte Einwilligung widerrufen möchtest.

Hält sich Bahnhof an die DSGVO?

Ja. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stützen wir uns stets auf die sogenannten Rechtsgrundlagen:

  • Du hast deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere eindeutige Zwecke erteilt, z. B. wenn du unseren Kundenservice anrufst oder eine E-Mail sendest.
  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit uns zu erfüllen oder um auf deinen Wunsch vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen, z. B. um Internet an deine Adresse zu liefern.
  • Die Verarbeitung deiner Daten ist erforderlich, um gesetzliche Pflichten zu erfüllen, z. B. um Finanzinformationen gemäß den Buchführungsgesetzen aufzubewahren.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht deine Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwiegen und den Schutz personenbezogener Daten erfordern, z. B. um Missbrauch unserer Dienste zu verhindern.
Privat
Geschäftskunden
Immobilien