Wobei brauchst du Hilfe?

    Breitband

    WLAN

    Zahlung

    Sonstiges

    Breitband

    Starte mit deinem Breitband

    1. Router anschließen
    Verbinde ein Netzwerkkabel zwischen deiner Breitbandsteckdose zu Hause und dem Router (Buchse mit der Aufschrift „WAN“). Achte darauf, dass du den Router nicht an deine Telefonbuchse anschließt.

    2. Router starten
    Schließe das Netzkabel des Routers an und starte den Router mit dem „Ein/Aus“-Schalter. Warte ca. 20 Minuten, während der Router die Einstellungen lädt.

    3. Mit dem Netzwerk verbinden
    Sobald die Leuchten am Router aufgehört haben zu blinken, kannst du dich mit deinem Computer/Smartphone mit dem WLAN-Netzwerk verbinden. Den Namen des Netzwerks und das Passwort („WPA2-Key“, „WLAN-Key“ oder „Wireless Key“) findest du auf der Rückseite des Routers.

    4. Dienst aktivieren
    Gehe auf dhcp.bahnhof.se mit deinem Computer/Smartphone und folge den Anweisungen, um deinen Dienst zu aktivieren.

    5. Fertig!
    Jetzt sollte dein Breitband funktionieren!

    Wenn du Hilfe brauchst, kannst du uns hier kontaktieren.

    Was soll ich tun, wenn mein Breitband nicht funktioniert?

    Starte deinen Router neu.

    • Das löst viele häufige Probleme.
    • Schalte den Router aus (mit dem Ein-/Aus-Schalter).
    • Warte 20 Sekunden.
    • Schalte den Router wieder ein (mit dem Ein-/Aus-Schalter).

    Funktioniert es immer noch nicht, kannst du uns hier kontaktieren.

    WLAN

    Wie bekomme ich drahtloses WLAN?

    Wir liefern dir Internet über Glasfaser direkt bis zu deinem Teilnehmeranschluss (Fiberbox oder CPE). Von dort kannst du zum Beispiel einen Computer mit einem Netzwerkkabel anschließen.

    Um mehrere Geräte zu verbinden, brauchst du einen Router. Der Router gibt dir WLAN, mit dem du dich drahtlos verbinden kannst, und die Möglichkeit, weitere Geräte – zum Beispiel einen Fernseher oder eine Spielekonsole – direkt per Kabel anzuschließen.

    Für die bestmögliche Leistung empfehlen wir dir unseren eigenen Router – basierend auf der neuesten Technik und von uns qualitätsgeprüft. Kontaktiere uns, um ihn zu bestellen.

    Wo soll ich meinen Router aufstellen?

    Um die bestmögliche Geschwindigkeit und Reichweite für dein drahtloses WLAN-Netzwerk zu erhalten, ist es entscheidend, dass du deinen Router richtig platzierst. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

    • Stelle den Router in die Mitte des Hauses/der Wohnung oder in die Nähe des Bereichs, in dem du am häufigsten surfst.
    • Achte darauf, dass der Router frei steht und nicht von Gegenständen, Möbeln oder Wänden umgeben ist.
    • Platziere den Router möglichst hoch, zum Beispiel auf einem Tisch oder Regal.

    Neben der Platzierung gibt es weitere Faktoren, die die Reichweite und Geschwindigkeit deines WLAN beeinflussen können:

    • Andere elektronische Geräte – zum Beispiel Haushaltsgeräte, kabellose Lautsprecher oder Fernseher – können Signalstörungen verursachen.
    • Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, können Router deiner Nachbarn die Qualität deines WLAN beeinträchtigen.

    Achtung! Wenn du eine große Wohnung oder ein großes Haus hast – oder wenn dein Router versteckt steht – reicht ein einzelner Router möglicherweise nicht aus, um das gesamte Zuhause abzudecken. In diesem Fall brauchst du eventuell zusätzliche Geräte für eine bessere Abdeckung (siehe nächstes Kapitel).

    In manchen Häusern ist der Glasfaseranschluss an einem unpraktischen Ort installiert, zum Beispiel im Keller, wo das Internet selten genutzt wird. Um eine bessere Abdeckung zu erreichen, kann es daher notwendig sein, ein längeres Netzwerkkabel zu verwenden, sodass der Router an einen zentraleren und besser geeigneten Platz gestellt werden kann.

    Reicht ein Router aus?

    In den meisten Fällen reicht ein einzelner Router aus. Wenn du jedoch in einem großen Haus wohnst – oder dicke Wände hast – kann es notwendig sein, zusätzliche Geräte für eine bessere Abdeckung zu nutzen.

    Repeater

    Ein Repeater, auch Extender genannt, ist ein Gerät, das das WLAN-Signal verstärkt, um eine größere Fläche abzudecken. Der Repeater empfängt das Funksignal und sendet es weiter, wodurch die Reichweite verbessert wird. Repeater sind einfach zu verwenden, verlieren jedoch oft deutlich an Geschwindigkeit, da sie das Signal drahtlos weiterleiten.

    Mesh-Netzwerk

    Im Gegensatz zum Repeater basiert ein Mesh-Netzwerk – oder ein Router mit mehreren Zugangspunkten – nicht nur auf drahtlosen Signalen. Stattdessen werden die Zugangspunkte per Netzwerkkabel verbunden und senden WLAN-Signale von dem Ort aus, an dem sie installiert sind.

    Ein Mesh-Netzwerk bietet eine größere Reichweite, ohne das Risiko desselben Geschwindigkeitsverlustes wie beim Repeater, da die Zugangspunkte direkt über Kabel angebunden sind.

    Zahlung

    Zahlungsmethoden

    Wir verwenden SEPA-Lastschrift. Das bedeutet, dass wir den Rechnungsbetrag automatisch von deinem Konto am Fälligkeitsdatum abbuchen.

    So funktioniert es:

    1. Gib deine IBAN an, wenn du deine Bestellung auf bahnhofinternet.de machst.
    2. Bestätige unser SEPA-Mandat, indem du das Kästchen in der Bestellung ankreuzt.
    3. Sobald die Bestellung abgeschlossen ist, musst du nichts weiter tun – die Zahlung erfolgt automatisch am Fälligkeitstag.

    Wichtig zu wissen:

    • Du erhältst immer vorab eine Benachrichtigung mit Informationen über Betrag und Abbuchungsdatum.
    • Du kannst über deine Bank bis zu 8 Wochen nach das Abbuchung eine Rückerstattung beantragen.
    Warum ist meine erste Rechnung höher?

    Wir stellen unsere Dienstleistungen immer im Voraus in Rechnung – mit Ausnahme von Telefonaten, die auf der Rechnung des Folgemonats aufgeführt werden.

    Die erste Rechnung deckt den Zeitraum vom Tag der Aktivierung deiner Dienste bis zum Ende des folgenden Monats ab. Dadurch ergibt sich oft ein höherer Betrag gerade auf dieser ersten Rechnung.

    Sonstiges

    Wie behandelt ihr personenbezogene Daten und Kundendaten?
    Kann jeder Kunde bei Bahnhof werden?

    Um Kunde bei Bahnhof zu werden, gelten folgende Bedingungen:

    • Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um einen Vertrag abschließen zu können.
    • Bei Rechnungsstellung im Nachhinein behalten wir uns das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Fällt die Kreditprüfung negativ aus, kann die Bestellung abgelehnt werden.
    • Ein Vertrag wird gültig, sobald du eine Auftragsbestätigung von uns erhältst. Sollten wir mit der Bereitstellung der Dienstleistung bereits vor Erhalt der Auftragsbestätigung beginnen, gilt der Vertrag ab diesem Zeitpunkt.
    Wo finde ich meine Vertragsbedingungen?
    Wie kontaktiere ich den Kundenservice?

    Die meisten Antworten auf häufige Fragen findest du ganz einfach hier in unseren FAQ.

    Wenn du weitere Hilfe brauchst, kannst du uns hier kontaktieren.

    Privat
    Geschäftskunden
    Immobilien
    Kundenservice