Datenschutzbestimmungen

Wie wir Kunden- und Personendaten verarbeiten

Datenschutz und Vertraulichkeit sind für uns nicht nur Worte. Wir beteiligen uns häufig an der öffentlichen Debatte über das Recht eines jeden auf Privatsphäre im Internet. Sie können sich darauf verlassen, dass wir sichere Dienste anbieten und Ihre Privatsphäre schützen.

Wir bewahren nicht mehr Informationen über Sie auf als unbedingt notwendig und wir halten Ihre Daten sicher. Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und behandeln alle Kundeninformationen in Übereinstimmung mit der GDPR (General Data Protection Regulation 2016/679) und den geltenden deutschen Datenschutzgesetzen (BDSG).

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die direkt oder indirekt mit einer identifizierbaren Person in Verbindung gebracht werden können, wie z. B. Name, Kundenidentifikationsnummer, Standortdaten und andere Informationen, die eine Person identifizieren können.

Was sind Kundeninformationen?

Zu den Kundendaten gehören Details, die sich auf einen Vertrag zwischen dem Bahnhof und dem Kunden beziehen, wie Name, Adresse, Telefonnummer und Kundenidentifikationsnummer. Diese Informationen können erstellt werden, wenn Sie:

  • Bestellung einer Dienstleistung
  • Besuchen Sie unsere Websites
  • Kontaktieren Sie unseren Kundendienst
  • Senden Sie uns eine SMS oder E-Mail

Zu den Kundeninformationen können auch öffentlich zugängliche Daten gehören, zum Beispiel von einer Kreditauskunftei.

Was sind Verkehrsdaten?

Verkehrsdaten werden erzeugt, wenn Sie einen Dienst nutzen. Sie umfassen technische Informationen, die für das Funktionieren von Kommunikationssystemen notwendig sind, wie IP-Adressen und Metadaten von Telefongesprächen. Sie enthalten nicht den Inhalt der Kommunikation selbst.

Speichert der Bahnhof personenbezogene Daten?

Wir speichern nur die Daten, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Bereitstellung von Support und die korrekte Rechnungsstellung erforderlich sind.

Wie geht der Bahnhof mit personenbezogenen Daten um?

Alle personenbezogenen Daten werden mit Sorgfalt behandelt und sicher in unseren eigenen Rechenzentren gespeichert. Die Kommunikation mit Unterauftragnehmern wird verschlüsselt oder über SSL-gesicherte Portale abgewickelt.

Wann immer möglich, anonymisieren wir Daten und ersetzen persönliche Identifikatoren durch Kundennummern oder andere nicht identifizierende Referenzen.

Wie lange speichert Bahnhof die Kundendaten?

Wir beschränken die Menge der gespeicherten Informationen auf ein Minimum. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie für die Erbringung Ihrer Dienstleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind.

Wenn Sie kein Kunde mehr sind, werden Ihre Daten maximal 24 Monate lang aufbewahrt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften schreiben längere Aufbewahrungsfristen vor. Danach werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Gibt der Bahnhof Kundeninformationen weiter?

Wir geben Kundeninformationen nur dann an Behörden, wie z. B. die Polizei, weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Kundendaten können an Unterauftragnehmer weitergegeben werden, wenn dies für die Erbringung Ihrer Dienstleistung erforderlich ist. Beispiele hierfür sind:

  • Offene Netze, städtische Netze und Kommunikationsbetreiber.
  • Unser Partner für den Rechnungsversand.
  • Subunternehmer, die physische Installationen im Auftrag des Bahnhofs durchführen.

Wenn Unterauftragnehmer außerhalb der EU/des EWR tätig sind, setzen wir Schutzmaßnahmen ein, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen behandelt werden.

Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Kundendaten?

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Zugang: Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten Daten zu erhalten.
  • Berichtigung: Beantragen Sie die Korrektur von ungenauen oder unvollständigen Informationen.
  • Löschung: Beantragen Sie die Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, z. B. wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn Sie der Verarbeitung zu Marketingzwecken widersprechen.
  • Einschränkung: Beantragen Sie eine eingeschränkte Verarbeitung, wenn die Daten ungenau sind oder für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden.
  • Datenübertragbarkeit: Antrag auf Übermittlung Ihrer Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen Format zur Weitergabe an einen anderen Dienstanbieter.

Wie kann ich den Bahnhof kontaktieren, um mehr zu erfahren?

Wenn Sie Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten haben, können Sie uns unter gdpr@bahnhof.net kontaktieren. Zum Beispiel:

  • Um sich über die von uns gespeicherten persönlichen Daten zu erkundigen.
  • Um Korrekturen oder Löschungen zu beantragen.
  • eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen.

Befolgt der Bahnhof die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?

Ja. In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Einverständnis: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke ausdrücklich zustimmen, z. B. wenn Sie sich an unseren Kundendienst wenden.
  • Vertragliche Notwendigkeit: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder zu erfüllen, z. B. um Internetdienste an Ihre Adresse zu liefern.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, wie z. B. die Aufbewahrung von Finanzunterlagen für Buchhaltungszwecke.
  • Berechtigte Interessen: Wenn die Verarbeitung für unsere berechtigten Geschäftsinteressen erforderlich ist, vorausgesetzt, dass Ihre Rechte und Freiheiten diese Interessen nicht überwiegen. Dazu gehört die Verhinderung des Missbrauchs unserer Dienste.