Wenn Sie über Glasfaser direkt mit dem Router verbunden sind: Stecken Sie das mitgelieferte Glasfaser-Patchkabel ein, indem Sie den kleinen Stecker in das SFP-Modul des Routers stecken. Das SFP-Modul befindet sich an der Unterseite des Geräts, hinter der Abdeckung mit einem Aufkleber.
Der größere Stecker sollte mit dem Glasfaseranschluss (ODF) in Ihrer Wohnung verbunden werden.
Den större kontakten ska anslutas till ditt fiberuttag i bostaden.
Hinweis: Entfernen Sie vor der Installation die Schutzkappen vom Glasfaser-Patchkabel und etwaige Staubschutzkappen vom SFP-Modul und ODF-Ausgang.
Wenn Sie einen Kupfer/Ethernet-Anschluss haben: Schließen Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel an den WAN-Anschluss des Routers an, der sich an der Unterseite des Geräts befindet, und verbinden Sie es mit dem Breitbandanschluss in Ihrer Wohnung.
Wenn Sie anstelle einer herkömmlichen Breitbandsteckdose einen Glasfaserabschlusskasten haben, schließen Sie das Kabel stattdessen dort an. Der richtige Anschluss ist normalerweise mit ”Internet” oder ”LAN1” bezeichnet.
Schließen Sie das Netzkabel an und drücken Sie die Einschalttaste, die sich direkt über der Steckdose auf der Rückseite des Routers befindet.
Warten Sie etwa 15 Minuten, bis der Router hochgefahren ist und alle erforderlichen Konfigurationen heruntergeladen hat. In einigen Fällen kann der Startvorgang schneller abgeschlossen werden, aber möglicherweise müssen Sie das Gerät neu starten.
Verbinden Sie Ihr mobiles Gerät, indem Sie den QR-Code auf der Unterseite des Routers scannen oder das WiFi-Passwort (SSID) manuell eingeben. Sie können auch einen Computer oder eine Spielkonsole per Kabel an einen der LAN-Ports auf der Rückseite des Routers anschließen.
Wir hoffen, dass Deine Bahnhof Glasfaserverbindung nun ordnungsgemäß funktioniert. Solltest Du weitere Hilfe benötigen, kannst Du Dich jederzeit unter kontakt@bahnhofinternet.de an uns wenden.